Mittwoch, 14. Oktober 2015

Irreperable Netzhautschäden durch LED-Beleuchtung...

Aixtron hat gestern die Umsatzprognose kassiert. Und das gleich im zweistelligen Millionenbereich. Wie Aixtron da noch einen Halbjahresgewinn draus machen will ist mir schleierhaft. Aber sicherlich gibt es da Tricks bilanztechnischer Art mit dem sowas vielleicht möglich ist.

Die Deutsche Bank senkt das Kursziel auf 4.50 Euro. Halte ich immer noch für ambitioniert.

Nach meinen Berechnungen liegt der aktuelle faire Wert irgendwo zwischen 2.50 und 3.20 Euro, voraussgesetzt man schreibt im nächsten Jahr wenigstens eine schwarze Null und macht keine weiteren Verlustjahre in der Zukunft.

Sollte die Verlustserie nicht enden, dann würde ich entsprechend der Ausweitung solcher Verluste die Kursziele auch nach unten weiter anpassen. Irgendwann in 3-4 Jahren wäre dann durchaus auch ein Pennystock dasein bei Aixtron möglich.

Ein Thema, dass immer noch keine ausreichende Beachtung findet ist die Schädigung der Netzhaut durch LED´s und interessanterweise scheinen nun auch warmweisse LED´s signifikante Netzhautschäden an der Retina des Auges zu erzeugen, wenn gleich nicht im gleichen Ausmass wie Weisslicht LED´s und LED mit blauem Lichtspektrum. Dies wurde zumindest in Tierversuchen mit Ratten festgestellt und jüngst bestätigt.

Meines Erachtens gehören LED´s aus medizinischer Sicht mit Blick auf die Risiken für die Netzhaut verboten. Auf die phototoxischen Effekte von LED´s wurde von mir schon vor einigen Jahren hingewiesen.

Das bereits nach 9 Tagen LED-Exposition die Netzhautschäden auftreten, lässt darauf schliessen, das LED Emissionen wahrscheinlich weitaus toxischer für die Netzhaut sind als bislang angenommen. Brisant ist, dass die betroffenen Netzhautzellen dabei den Schaden nicht beheben können und absterben. Eine Folge der Apoptose - des programmierten Zelltodes.


Zitat:

Hidden Blue Hazard? LED Lighting and Retinal Damage in Rats


The Canadian government greeted 2014 with the first tier of its new energy-efficiency standards for light bulbs,1 which will effectively ban incandescent light bulbs by next year.2 But efficient lighting can have its own drawbacks. For instance, although devoid of the mercury used in compact fluorescent lamps (CFLs), some white light-emitting diodes (LEDs) emit a wavelength of light associated with adverse human health effects. In this issue of EHP, researchers study retinal changes in [u]rats exposed to white LEDs [/u]like those sometimes used in household lighting.3
 
Among the most popular household LEDs are products that employ a chip emitting blue light, which is surrounded by a yellow phosphor coating. Although the resulting light looks white to the naked eye, it can feature a spike in the blue end of the spectrum, at wavelengths of 460–500 nm.

Light of this wavelength has been shown to have unique physiological effects, some positive, some negative.4,5,6 White LEDs, as a new source of exposure to blue light, initially prompted concerns about potential changes in melatonin production and disruption of human sleep cycles.  More recent research considers the direct effect of this light on the eye, including the risk of ongoing damage to retinal cells.8

In the current study, the researchers wanted to accurately simulate exposure to indoor lighting, says corresponding author Chang-Ho Yang, a professor and ophthalmologist at National Taiwan University’s College of Medicine. He points out that earlier work shone light directly into the eyes of experimental animals, which may induce damage but hardly corresponds to the indirect way in which most people are exposed to artificial lighting.

“We created an exposure environment where rats could run freely in a cage with the light source set on the rack ceiling twenty centimeters above the cage roof,” Yang explains. “This mimics the ‘domestic lighting’ condition as much as possible, which should greatly reduce the injury—theoretically.”

Figure depicting three ways to produce white light using colored LEDsWhite light can be achieved with LEDs in three ways.

Source: Office of Energy Efficiency & Renewable Energy, U.S. Department of Energy; https://www1.eere.energy.gov/buildings/s​sl/sslbasics_ledbasics.html

However, the retinas of rats exposed to either blue or cool white LED light showed evidence of retinal damage and cell death after 9 days of exposure. Although rats exposed to cool or warm white10 CFL lights also showed some evidence of damage relative to unexposed controls, in general differences were much less pronounced than those observed in the LED-exposed rats. The authors suggest the observed injuries may have been a consequence of oxidative stress from reactive oxygen species that were generated in retinal tissue.3

The rats used in these experiments were albino, and their unpigmented eyes were more sensitive to all effects of light. But [u]even in typically pigmented eyes, Yang says, neuronal cells are incapable of repairing themselves or regenerating after damage.This makes it important to pin down mechanisms of injury and link them with clinical studies matching the conditions under which people will ultimately be using LED lighting. Future studies may suggest a spectrum threshold that could help the lighting industry optimize eye-friendly products, he notes.

Blue light is not without its virtues, says Seang Mei Saw, a professor of epidemiology and ophthalmology at the National University of Singapore, whose work deals with the onset of myopia in children. Time outdoors has shown a strong protective effect against myopia,11 and although the reasons are still undetermined, it’s possible blue light may play a role, Saw says—a hypothesis supported by evidence from animal studies.12 “Outdoor sunlight has more blue light that may protect for myopia,” she explains, “and indoor lighting, with relatively less blue light, may be detrimental for myopia.”


Fazit:  LED Lichtemissionen - auch in einer der natürlichen Beleuchtung eines Haushalts nachempfundenen Umgebung führen zu irreperablen Netzhautschäden im Tierversuch, welcher wahrscheinlich auf erhöhten oxidativen Stress zurück zuführen ist und offensichtlich die Freisetzung hochreaktiver Sauerstoffradikale - sogenannter ROS fördert. Dies scheint offenbar auch bei indirekter Lichtexposition der Fall zu sein und schliesst inzwischen auch LED-Beleuchtungen mit warmweissen Lichtspektrum offenbar mit ein.

Die Folge solcher Netzhautschäden dürften langfristig für viele in einem gesteigerten AMD-Risiko liegen. Die AMD kann prinzipiell zu einem hochgeradigen Sehverlust führen, der am Ende mit visueller Blindheit gleich zu setzen ist. Meines Erachtens müssen LED-Beleuchtungen prinzipiell als Gesundheitsrisiko und triggerende Faktoren für eine spätere AMD-Erkrankung angesehen werden. Ihre Verwendung sollten Menschen mit einem erhöhtem AMD-Risiko prinzipiell vermeiden, auch wenn es dazu bislang keine offizielle Empfehlung staatlicher Stellen bislang gibt. Zu fatal sind die Folgen einer AMD mit dem Verlust der zentralen Sehschärfe, als das gesteigerte Risiko für Netzhautschäden bagatellisiert werden sollte.

Weitere Infos unter folgendem Link:


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen